Der niederländische Kartographer
Frederic de Wit
* 1629/1630 in Gouda – † 1706 in Amsterdam
Bildnis des Kartographers de Wit Hier
Der Name " Frederic de Witt " ist ein Pseudonym.
Dem Ganzen und dem Werk unter die Decke geschaut!
Es sind wunderbare und schöne Arbeiten, welcher der Künstler
Frederic de Witt
anfertigte oder unter seinem Namen zu finden sind!
Nachfolgend die Karte des Sternehimmels →
Celestial map from 1670
Bildquelle: Wikimedia.org Hier / Autor: Janke
Celestial map from 1670 - Ausschnitt
Bildquelle: Wikimedia.org / Ausschnitt Hier / Autor: Janke
Eine wunderbare Darstellung von Fabelwesen, Mischwesen, Schlangen, anderen Tieren, sowie Menschen.
So waren die mittelalterlichen Vorstellungen des Sternenhimmels.
Doch der Name des Künstlers "Frederic de Wit" ist mit Sicherheit nur ein Pseudonym.
Und die Erstellung der Karte datiert auch nicht aus dem Jahr 1670!
Wer ist der Künstler hinter dem Alias "de Witt"?
Und in welches Jahr lässt sich die Herstellung der Karte einordnen?
Schauen wir genauer hin!
Frederic de Wit Celestial map from 1670 - Ausschnitt
Bildquelle: Wikimedia.org / Ausschnitt Hier / Autor: Janke / (Die Grafik wurde vom Autor eingekürzt)
Im Bild zeigt sich einer der Künstler, welcher an der Erstellung der Himmelskarte beteiligt war.
Es zeigt das 13. Sternzeichen, welches es eigentlich gar nicht gibt.
Der Schlangenträger
Hier hat sich der Künstler, welcher massgeblich für die Erschaffung der Karte verantwortlich zeichnet, sebst verewigt!
Die Wasserschlange, welche sich am Firmament windet, bildet an der linken Hüfte des Herrn das " C " für Carl.
Darüber am senkrecht eingezeichneten Begriff " Serpens " das " W " für Wilhelm.
Mit seiner rechten Hand im Bild greift der Herr das " G " für Götzloff →
Carl Wilhelm Götzloff ist der Maler, welcher sich am Himmel selbst in der Karte verewigt hat!
Frederic de Wit Celestial map from 1670 - Ausschnitt
Bildquelle: Wikimedia.org / Ausschnitt Hier / Autor: Janke / (Die Grafik wurde vom Autor eingekürzt)
Mittig der beiden Sternenhimmel (Nord & Süd) ist ganz unten der Kreis mit der Bezeichnung "Hypothesis Copernicana" zu sehen.
Die Strahlen der Sonne in der Mitte des Kreises weisen auf den Schlangenträger (auch der grosse & kleine Zeiger der Uhr).
Die Schlange, welche vom menschlichen Wesen getragen wird, zeigt mit der grünen Farbe die Initialen des Künstlers →
Am linken Ellenbogen zum Körper des Schlangenträgers das "C" für Carl, hinter dem Schlangenkopf über der Bezeichnung
"Serpens" das "W" für Wilhelm & mit dem rechten Arm im Bild mit der Faust haltend das von der Schlange gewundene
grüne "G" für Götzloff!
Das grüne "G" für Götzloff ist nachfolgend noch einmal schön zu sehen:
Frederic de Wit Celestial map from 1670 - Ausschnitt
Bildquelle: Wikimedia.org / Ausschnitt Hier / Autor: Janke / (Die Grafik wurde vom Autor eingekürzt und gedreht)
Im Kreis "Hypothesis Copernicana" gehen von der Sonne in der Mitte
links und rechts jeweils (auf der Uhr 7 Minuten vor 12 & 7 Minuten nach 12)
zwei Linien mit Bezeichnungen jeweils zum Sternbild Waage (Libra).
Es sind Hinweise auf das Sternzeichen Waage (Libra) in welchem der Künstler C. Wilhelm Götzloff geboren wurde
( 27. 09. → Waage = Libra ).
Carl Wilhelm Götzloff
* 27. 09. 1799 in Dresden - † 18. 01. 1866 in Neapel
In der Darstellung des südlichen und nördlichen Himmelsphäre hat sich noch ein weiterer berühmter Künstler als Schütze
( Sagittarius ) eingefügt →
Frederic de Wit Celestial map from 1670 - Ausschnitt
Bildquelle: Wikimedia.org / Ausschnitt Hier / Autor: Janke / Die Grafik wurde vom Autor eingekürzt und gedreht)
Der Schütze als Mischwesen ( Centaur ) in der Darstellung des Sternhimmels zielt auf den Skorpion (Scorpius).
Der dänische Bilhauer und Maler
Albert (Bertel) Thorvaldsen
* 19. 11. 1770 Kopenhagen - † 24. 3. 1844 Kopenhagen
wurde im Sternzeichen Skorpion (Sagitarius) geboren.
Über dem Kopf des Schützen steht die Bezeichnung für "Sagittarius":
SA GIT → (sag es) TA →
TA in der Umkehr: AT = Albert Thorvaldsen.
"SAGITTA RIUS" →
RIUS → Katalanisch: Strom → St. Rom,
Wasser (Strom): dänisch → vand → von (van) D = Dänemark
Wasser: Marschallesisch: dān, ( dān → Danmark )
Albert Thorvaldsen
Albert Thorvaldsen lebte viele Jahre in Rom!
Damit gehört die Karte des Sternenhimmels nicht in das Jahr 1670, sondern ist sehr wohl ca. 150 Jahre später anzusetzen.
Entstehungsort könnte die Stadt Rom gewesen sein.
Beide Künstler hielten sich dort sehr lange auf!
Beide Kunstschaffende - Wilhelm Götzloff & Albert Thorvaldsen gehören zur Kategorie
Künstler von Weltruf!
Beide hinterliessen ihrer Nachwelt einzigartige und schöne Kunstwerke!
Die Identität des Kartographen Frederik de Wit →
F d W = 6 ( F ) + 4 ( D ) + 23 ( W ) = 33 Carl W. Götzloff →
Die Summe der Anfangsbuchstaben von Carl W. Götzloff 3 ( C ) + 23 ( W ) + 7 ( G ) beträgt: 33.
Carl W. Götzloff ist: Frederic de Wit!
© IJ., FM, 20/01/2018