Der Zauberer Klingsor auf der Wartburg
Das Mosaik mit dem Zauberer Klingsor ist rechts neben dem Kamin zu sehen. Hier
Das Mosaik des Klingsor zeigt eine männliche Gestalt mit einem Bart unter einem Regenbogen, welche ein
Spruchband mit der Inschrift zeigt:
VIDEO STELLAR LYCENTUM SUPRA HUNGARIAM
(Siehe den heller werdenden Stern über Ungarn)
Das Spruchband ist in der Form eines „S“ gehalten.
Der Zauberer weist mit der rechten Hand auf eine Wolke mit einem grösseren 6-zackigen Stern und weiteren sieben kleineren sechszackigen Sternen unterhalb des grossen Sternes.
Oberhalb des grossen Stern sind drei kleinerne 6-zackige Sterne zu sehen.
Die Sterne sind im blauen Hintergrund zu sehen, während das ganze Gebilde mit drei gestreiften, wellenförmigen Schlangenlinien in den
Farben hellbraun bis rotbraun zu sehen sind.
Die Wolke öffnet sich nach links zu einem angrenzenden Mosaik.
Der Zauberer trägt eine blaue Kopfbedeckung und ein rotes Gewand und sein Name ist auf blauem Grund zu lesen.
Klingsor trägt ein ausserdem blaues durchsichtiges Beinkleid und braune Stiefel.
In der Ansicht rechts neben dem Zauberer sieht man einen Zauberbaum mit sieben Knospen.
Wobei sich die siebte Knospe neigt und hinter dem Zauberer zu finden ist.
Der Zauberbaum rechts in der Ansicht wird von sieben Hügeln oder Halbmonden in hellgrüner Farbe gehalten.
In der Ansicht links vom Zauberer ist ein weiterer Zauberbaum in Rotbraun mit drei Blüten zu sehen.
Eine Blüte neigt sich dem Zauberer zu und zwei weisen auf das linke Mosaik daneben.
Diese Pflanze schwebt ebenso auf drei hellgrünen Hügeln oder Halbmonden.
Der Name „Klingsor“ unter der Lupe:
Rückwärts liest sich der Name des Zauberers so: "Rosgnilk“ (Rosenknilch)
Ros gnilk -
Die Rose ist eindeutig zu identifizieren und den „gnilk“ finden wir als „Knilch“ oder „Knülch“ Hier
Ein liebevoller Junge, knollig und aus dem Rotwelsch:
Es kommt einen spanisch vor - sind die Zuweisungen.
Der Name „Klingsor"auf dem Mosaik tritt bei genauerem Hinschauen auch als „Klangsor“ zutage.
Die Klinge lässt klingen.
Kling(e) -
......a) im genauen sinne:
das schwert ist drunter das mir dienen soll.
an dreien goldnen lilien ists zu kennen, die auf der klinge eingeschlagen sind. Schiller 459b.
Klangsor - Klangs Or
.......denjenigen tönenden, d. i. anhaltenden, gemeiniglich angenehmen Laut von sich geben, welchen dieses Zeitwort als eine
Onomatopöie ausdruckt, und welcher durch die zitternde Bewegung entstehet, welchen harte elastische
Körper, wenn sie geschlagen werden, der Luft mittheilen.
Der Klang des Goldes (Französisch „Or“ = Gold). Klang ist auch eine Wahrnehmung des Ohres. Das Ohr gehört zu den sechs Sinnen.
......13. Die Ohren kann der Esel verbergen, aber die Stimme verräth ihn. – Altmann VI, 416.
Quelle: Wörterbuch W. Wander Hier
......25. Es gibt zweierlei Ohren, kurze für Weise und lange für Thoren.
Quelle: Wörterbuch W. Wander Hier
......91. Auf den Ohren sitzen. In Pommern: Up de Ôren sitten. (Dähnert, 339a.)
Quelle: Wörterbuch W. Wander Hier
......184. Er hat seine Ohren in den Hosen. Gehorcht nur dem Prügel.
Quelle: Wörterbuch W. Wander Hier
......zwischen: die sind fürwar wol werd, dasz man sie bei der nasen ziehe und den kopf zwischen die oren setze.
Fischart bienenk. (1580) 75b
......warum sollte nicht das innere auge, das himmelsgesichte sieht, von dem innern ohr,
das himmelstöne hört, unterstützt werden? Herder ebr. poesie 2, 246;
......welch wunderlicher klang traf plötzlich mir das ohr? Lenau (1880) 2, 63;
Im Zweifelsfall befragt man evtl. den Nachbarn. Im Niederländischen sagt man für Ohr: „oor“.
Der Spruch, welchen Klingsor in der linken Hand hält:
VIDEO STELLAR LYCENTUM SUPRA HUNGARIAM
Dies ist sein Zauberspruch!
1) videre / video > - lat.. sehe, erlebe, nehme wahr, achte auf, besuche, erkenne...
2) VI deo - Lat. VI > 6, vide > Weite (siehe Unten: Weite), deo > Synonym: Geruch, Duft
3) stellar - engl.: herausragend, sternenförmig, brillant (acht)
4) Lycentum - lat,: lucens / scheinenden, heller werdenden / Lyc > Lücke, ert > Ende,
um > OM
5) supra - lat.: über, darüber, oberhalb, mehr, hervor / vor supra i. d. Umkehr: ar pus
6) Hungariam - lat.: Ungarn, aber: Hungarian →
6a) Hungarian - hung / arian
hunk - engl.: dicker Brocken, blendend aussehender Mann;
hung - engl.: hang: schweben, hung: schwebte
arian - albanisch: Unser Gold / persisch/ iranisch/indisch: der Edle, der Reine
6b) Ungarisch-niederländisch: „Hongaars“. Hong(k) - engl.: Hupe
hungariam - revers: mai rag nuh
mai (5 = five = Pfeife)
rag (engl.: Jmdn. hänseln, aufziehen, necken)
nuh = Noah = Ruhe (hebr.)
Klingsor zeigt in seiner Inschrift im Mosaik auch das Wort: "Hungariam".
Die lateinische Bezeichnung der Magyaren bzw. Ungarn.
Ungar -
......wie im engl. cant, ungher, unjer maleficus, veneficus, diabolus, ungheren zauberen mnl. wb. 5, 647)
...... ein trefflicher unger Göthe 43, 285, 14 Weim.
......2. Die Ungarn halten nichts höher als ihre Stiefeln, ihre engen Hosen und ihre Freiheiten. – Gutzkow, Hohenschwangau, II, 313.
Quelle: Wörterbuch W. Wander Hier
Zauberer, Magyar, Magier -
......ferner maleficus Graff 5, 581, maleficus i. maleficiens ein ubeltheter oder z. gemma gemm. p 1a sp. 2,
......wie mer dit dingk griffen an, dasz uns der zeuberer Jhesus nit entga! Alsfeld. pass. 5 Grein;
......unjer maleficus, veneficus, diabolus, ungheren zauberen mnl. wb. 5, 647)
......Frisch 1, 633a führt es nur so auf: magie, von magia, ars magica;
......der seelen
entzückender zusammenklang — ein kusz —
der schäferstunde schwelgerische freuden —
der schönheit hohe, himmlische magie
sind éines strahles schwesterliche farben,
sind éiner blume blätter nur.
Schiller don Carlos 2, 8.
Stern -
......ihr sterne, deren glantz der monden nicht kan gleichen Hoffmann v. Hoffmannswaldau u. a. ged. 2, 23;
Di - griechiches Zahlwort für: zwei, doppelt
Das Synonym für „Diabolus“ führt das Doppelgeschlechtliche und das Doppelspiel auf.
Die Namen des Diabolus (Teufel), welche das sind: Hier
Im Volksmund nennt man das Magische auch Hexenwerk und Hokuspokus.
Anhang:
Weite (auch vide) -
......WEITE, f. , ahd. wîtî, wîtîn, mhd. wîte, wîtin, wîten, nhd. weite mit mundartl. entsprechungen, daneben weitin,
weiten: weytin Herold-Forer Gesners thierb. 17;
......'ausdehnung' als solche:
von der grösse unnd unsäglichen weite der dreyer India ist unglaublich zu schreiben
Fortunatus 82 ndr.; die ganz wyte der welt hat in in (Christus) gloubt Zwingli dt. schr. 1, 64;
......ausladung ... die weite, um welche ein glied ... einer säulenordnung ... vorspringt Rode Vitruvius (1800) anh. 26.
......eine freie weite E. Zahn d. da kommen u. gehn 156, in die wilde weite der vier winde E. M. Arndt schr. (1845) 4, 284.
......a) mit weyte drückt der übersetzer des Paré das mittelfleisch aus, mit dem zusatz: zwischen ars und gemecht Hyrtl kunstw. d. anatomie 164.
Gesang -
.....gesang eines einsamen in die ferne und weite Göthe III 1, 281 W. —
......8. Was kommt aus der Weit', das macht sich breit.
Quelle: Wörterbuch W. Wander Hier
Die Bibel →
Offenbarung des Johannes 22,13: Der Seher
Ich bin das Alpha und das Omega, der Erste und der Letzte, der Anfang und das Ende.
Genau dies zeigt auch Klingsor:
Links das Alpha und rechts das Omega, das Erste und das Letzte, den Anfang und das Ende.
Die Mosaiken der Wartburg sind:
Sehenswert und stets einen Besuch wert!
© IJ., BI / FM, März 2021